Über 100 Jahre lang war der Dorfschneider im kleinen Egerländer Flecken Treunitz ein „Kliebhan“. Die Geschichte der Treunitzer „Schneider-Dynastie“ begann  um 1800 mit  Georg Michael Kliebhan, der aus dem Nachbarort Stabnitz kam, um die Tagelöhners-Tochter  Margaretha Glaßl zu heiraten. Das Schneiderhandwerk brachte er von zu Hause mit: sein Vater Laurenz Michael Kliebhan war der ortsansässige Schneider in Stabnitz.

GeorgMichaelK-geb1787-1-20-stabnitz

Geburtseintrag von Georg Michael Kliebhan im Kirchenbuch von Stabnitz 20. Januar 1787

Georg Michael war noch sehr jung, als er Vater wurde: er war gerade einmal 17 Jahre alt geworden, als Georg Adam auf die Welt kam (und sie kurz darauf wieder verließ, die Kindersterblichkeit war damals im Egerland enorm hoch).  Für den jungen Vater war  die Heirat dennoch eine erfolgreiche Sache: er wurde in der Folge Hausherr im Haus No. 31, das fortan das „Schneiderhäusl“ von Treunitz war.  Unter einem Dach lebten nun das junge Paar, Margarethas Eltern und ihre (jüngere?) Schwester Katharina.

1804-geb-tot-georg-aug14

Geburtseintrag von Georg Adam Kliebhan 14. August 1804

1804-tod-georg-adam-sep26

Sterbeeintrag von Georg Adam Kliebhan 26. Sept. 1804

Im September 1805 kam der nächste Sohn: Johann Georg (mein Ur-Ur-Großvater).

1805-geb-johanngeorg-sep9

Geburtseintrag von Johann Georg Kliebhan im Kirchenbuch von Treunitz 9. September 1805

Im Januar 1808 landete der Storch gleich 2 mal im „Schneiderhäusl“ No.31:

am 24.1. kam Eva Margareth Kliebhan als Tochter von Georg Michael und Margaretha auf die Welt. Einige Tage darauf kam auch Margarethas unverheiratete Schwester Katharina Glaßs nieder – mit einer unehelichen Tochter, die warum-auch-immer denselben Namen bekam. Es gab fortan zwei Eva Margareth im Haus No. 13, und für die Nachbarn sicher reichlich Stoff für Spekulationen aller Art.

1808-geb-margareth-jan24-glassl-marg-jan31

Geburtseinträge im Kirchenbuch Treunitz / Kindersegen im Haus No. 31: Eva Margareth Kliebhan 24. Januar 1808 und Eva Margareth Glaßl 31. Januar 1808

Der Kindersegen von Georg Michael und Margaretha ging weiter:

im Oktober 1810 folgte Anna Margareth (die später ebenfalls mit der katholischen Sexualmoral – freiwillig oder unfreiwillig?  – in Konflikt geriet und 1834 ihren  unehelichen Sohn Georg Erhard Kliebhan auf die Welt brachte).

1810-geb-annemargaret-okt26

26. Oktober 1810: Geburt von Anne Margaret Kliebhan

1834-geb-georg-erhard-jan8

8, Januar 1834: Geburt von Georg Erhard Kliebhan

im März 1813 kam Eva Magdalena auf die Welt   und im Juni 1819 Georg, der allerdings bei der Geburt starb.

1813-geb-eva-magdalena-mar3

3. März 1813: Geburt von Eva Magdalena Kliebhan

1819-georg-geb+-jun19

19. Juni 1819 Geburt/Tod von Georg K.

Schneidermeister Johann Georg Kliebhan (mein Ur-Ur-Großvater) heiratete am 6.2.1838 Magdalena Barbara Zeidler aus dem Nachbarort Stabnitz.  Einer der  Trauzeugen war ebenfalls aus der Branche – ein Schneidermeister aus Naugrün. Der andere der Malermeister (?) von Stabnitz, offenbar der Arbeitgeber der Braut, die dort als Magd gearbeitet hatte.

1838-ehe-georg-magdalena-zeidler-feb6

Hochzeitseintrag von Johann Georg und Magdalena geb. Zeidler im Kirchenbuch von Treunitz 6.2.1838

Im Jahr darauf, im März 1839, kam Georg Josef auf die Welt, im Dezember 1840 folgte Eva Magdalena und 9 Jahre später, im März 1849 der Nachzügler Johann Kliebhan (mein Ur-Großvater).

1839-geb-georg-josef-mar23

23. März 1839: Geburt von Georg Josef Kliebhan (+ 27.Mai 1864)

1840-geb-eva-magdalena-dez15a

15. Dezember 1840: Geburt von Eva Magdalena

Johann Kliebhan, Schneidermeister – na klar, was sonst – heiratete im Juni 1882 (?) die 5 Jahre jüngere Magdalena Frank aus Honnersdorf.

JohannK Magdalena Frank

Der älteste Sohn Adam Kliebhan übernahm die Schneiderwerkstatt.

adam-fanny

Adam und Fanny Kliebhan in Treunitz

Schneiderhaus-um1900

Das „Schneiderhäusl“ in Treunitz um 1900

Schneiderhaus-emil-georg-oma-uroma

Das „Schneiderhäusl“ um 1930

Tochter Eva Kliebhan blieb unverheiratet und arbeitete im Haushalt mit.

EvaK

Eva Kliebhan um 1920

Georg Kliebhan (mein Großvater) erlernte ebenfalls das Schneiderhandwerk und baute sich in Eger eine eigene Existenz auf (das Unternehmen endete allerdings mit der Vertreibung 1945).

Georg-Margaretha-um1900

Margaretha und Georg Kliebhan um 1900

Georg-Franz-Margaretha

Georg und Margaretha Kliebhan mit Sohn Franz um 1925

haus-eger-1935

Haus von Herrenschneider Georg Kliebhan in Eger, Dr.-Bareutherhof 9, ca. 1935

Haus von Georg Kliebhan , ca. 1960

Haus von Georg Kliebhan , ca. 1960

haus-eger-1995

Haus von Georg Kliebhan , ca. 1995

haus-eger-1995a

Haus von Georg Kliebhan , ca. 1995

Der jüngste Sohn Johann Baptist Kliebhan verließ das Egerland und fand sein Glück in Deutschland, wo er in Völklingen an der Saar einen Kolonialwarenladen aufbaute, den sein Sohn Werner Kliebhan – der Cousin meines Vaters Franz Kliebhan – weiterführte.

Johann-Baptist

Johann Baptist Kliebhan

voelklingen1 voelklingen3

werner-hochz.-ca1950

Hochzeit von Werner Kliebhan und Lilly Allmendinger 1955 in Neustadt

FranzK-Bernd-ca1950

Franz Kliebhan mit Sohn Bernd ca. 1950

Werner interessierte sich immer sehr für die Familiengeschichte und trug alle Informationen zusammen, die er bekommen konnte. Ihm verdanken wir viele Details der jüngeren Familiengeschichte und ihrer Verästelungen (für die es einen password-geschützten Teil dieser Web-Präsenz gibt).

Heute ist in Treunitz kaum noch etwas von der damaligen Zeit zu sehen. Das „Schneiderhäusl“ musste einem Stausee weichen. Der Friedhof ist weitgehend zerstört – das Grab meines Ur-Großvaters Johann Kliebhan, das kurz nach der Wende noch stand, war bei unserem Besuch Ende der 90er  nicht mehr zu finden. Einziges Erinnerungsstück war der im Dickicht herumliegende Grabstein von Albina Kliebhan geb. Reinhold, die erste, früh verstorbene Frau von Emil Kliebhan, dem ältesten Sohn von Adam Kliebhan.

F273 F272


Kommentare

„Kliebhan“ in Treunitz — 2 Kommentare

  1. Interessante Homepage!
    Liebe Grüße aus Buch bei Illertissen (Bayern) von deiner entfernten Verwandtschaft.
    Franz Eberl und Corinna Eberhardt (geb. Eberl)

  2. Lustig …
    und so tragisch, das mein verstorbener Vater und sein Bruder – Alles rausfinden wollten zum Namen usw. und alles war begleitet von Ablehnung und Ignoranz. Ahahaaa die Vertriebenen passen halt nicht ins Bild … Ich erinnere Euch trotzdem …

Schreibe einen Kommentar zu Eberl Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>